Matthew Messer
Chefredakteur
Wenn man früher von gesunden Knochen sprach, dachte man an Kalzium, und später dann auch an Vitamin D, Vitamin K und eventuell an Magnesium. Aber dass auch Selen ein wichtiger Faktor ist, hätten die meisten Menschen nicht gedacht. Eine neue Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen diesem wenig bekannten Spurenelement und der Gesundheit unserer Knochen.
Warum könnte Selen wichtig für unsere Knochen sein?
Frühere Studien haben darauf hingewiesen, dass auch Selen eine wichtige Rolle bei der Knochengesundheit spielt, aber warum genau es wichtig ist, ist bis heute nicht ganz klar.
Seine Wirkung ist wahrscheinlich auf seine unentbehrliche Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden zurückzuführen. Man geht davon aus, dass oxidativer Stress eine zerstörerische Wirkung auf die Knochen hat. Daher ist es logisch, dass Selen, ein wichtiger Bestandteil des Antioxidanziensystems unseres Körpers, vor Osteoporose schützt und zur Erhaltung der Knochendichte beiträgt.
Was wurde in der neuen Studie untersucht?
Bei dieser Untersuchung handelt es sich um eine sogenannte Metaanalyse, die gepoolte Ergebnisse aus verschiedenen relevanten Studien enthält und nicht nur ein einziges herausragendes Ergebnis. Untersucht wurden die Knochendichte, die Häufigkeit von Osteoporose und das Risiko von Knochenbrüchen in Anbetracht der Selenzufuhr mit der Nahrung und des Selenspiegels im Serum.
Insgesamt wurden 18 Beobachtungsstudien und eine randomisierte Studie in die Analyse einbezogen, in der die Daten von fast 70 000 Personen ausgewertet wurden. Bei ähnlichen Metaanalysen werden irrelevante und qualitativ minderwertige Studien nach strengen Kriterien ausgewählt und ausgeschlossen, damit die Ergebnisse zuverlässig sind.
Der Zusammenhang zwischen der Selenaufnahme aus der Nahrung und der Knochendichte
In vier Studien wurde der Zusammenhang zwischen der Selenaufnahme aus der Nahrung und der Knochendichte untersucht, und es wurde klar, dass sie zusammenhängen. Wer mehr Selen zu sich nahm, hatte eine proportional höhere Knochendichte. Die Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant, da Selen nur ein kleiner Bestandteil der gesunden Knochen ist. Es lohnt sich dennoch, auf seine Zufuhr zu achten.
Zwei Studien analysierten die Selenzufuhr aus der Nahrung und das Osteoporosenrisiko, und die Ergebnisse waren deutlcih auffälliger: Eine höhere Selenzufuhr verringerte das Auftreten von Osteoporose um mehr als die Hälfte.
Auch bei der Zahl der Hüftfrakturen wurde eine positive Veränderung festgestellt, doch seine allgemeine Wirkung auf das Knochenbruchrisiko wurde nicht als signifikant angesehen, da es große Unterschiede zwischen den Studien gab.
Der Zusammenhang zwischen dem Selengehalt im Serum und der Knochengesundheit
Selen gehört ebenfalls zu den Spurenelementen, bei denen es schwierig ist, unsere Versorgtheit genau zu beurteilen. Am häufigsten werden die Selenkonzentrationen in Plasma und Serum getestet. In diesen Studien wurden die Serum-Selenwerte untersucht, was zu folgenden Schlussfolgerungen führte:
- 4 Studien und Daten von 3370 Teilnehmern haben gezeigt, dass höhere Serum-Selenwerte positiv mit der Knochendichte assoziiert sind, d. h. wer besser mit Selen versorgt war, hatte auch eine bessere Knochendichte.
- Mit Ausnahme einer Beobachtungsstudie war der Zusammenhang zwischen dem Serum-Selenspiegel und der Osteoporose signifikant: TeilnehmerInnen mit Osteoporose hatten auch niedrige Selenspiegel.
- Zwischen dem Serum-Selenspiegel und dem Knochenbruchrisiko gab es keinen signifikanten Zusammenhang.
Die einzige randomisierte Studie, die die Auswirkungen einer Selensupplementierung untersuchte, fand keinen Zusammenhang zwischen der Selensupplementierung und der Knochendichte, aber in dieser Studie wurden weniger gut verwertete Selensalze verwendet und die Probanden hatten schon zu Beginn der Studie eine gute Selenzufuhr.
Es ist zu bedenken, dass eine niedrige Knochendichte nur einer der wichtigen Risikofaktoren für Knochenbrüche ist. Selbst wenn sich die Knochendichte nicht verbessert, kann sich die Struktur der Knochen verändern. Vitamin K1 zum Beispiel halbierte in einer Studie das Frakturrisiko, ohne die Knochendichte zu erhöhen.(2)
Zusammenfassung
Obwohl die Ergebnisse etwas gemischt sind, ist deutlich zu erkennen, dass die Knochengesundheit durch eine zu geringe Selenzufuhr beeinträchtigt werden kann, da sich sowohl eine höhere Zufuhr über die Nahrung als auch ein höherer Selengehalt nachweislich positiv auf die Knochendichte, Osteoporose und das Frakturrisiko auswirkten.
Der Selengehalt der Speisen hängt hauptsächlich von der Selenmenge im Boden ab, sodass eine unzureichende Zufuhr in bestimmten Gebieten häufig ist. In solchen Fällen kann eine Supplementierung besonders wichtig sein, da sie dazu beitragen kann, vielen Problemen vorzubeugen.
Neben Selen sind auch Vitamin D, Vitamin K, Vitamin A, Kalzium und Magnesium für gesunde Knochen sehr wichtig, unsere Artikel zu diesen Themen sind ebenfalls empfehlenswert.
Mit einem Klick auf den Menüpunkt Selen auf der Hauptseite lassen sich ausgezeichnete Selenquellen sowie dazu gehörende Rezepte finden.
- Xie H, Wang N, He H, Yang Z, Wu J, Yang T, Wang Y. The association between selenium and bone health: a meta-analysis. Bone Joint Res. 2023 Jul 6;12(7):423-432. doi: 10.1302/2046-3758.127.BJR-2022-0420.R1. PMID: 37407020; PMCID: PMC10322231.
- Cheung AM, Tile L, Lee Y, Tomlinson G, Hawker G, Scher J, Hu H, Vieth R, Thompson L, Jamal S, Josse R. Vitamin K supplementation in postmenopausal women with osteopenia (ECKO trial): a randomized controlled trial. PLoS Med. 2008 Oct 14;5(10):e196. doi: 10.1371/journal.pmed.0050196. Erratum in: PLoS Med. 2008 Dec;5(12):e247. PMID: 18922041; PMCID: PMC2566998.